weiterbildung-pflegedienstleitung
  • Home
  • Pflegeberuf Ausbildung
  • Coaching Studiengang
  • Soziale Berufe
  • Ermutigung
  • Infos Coachingausbildung
    • 10-tägiger Studiengang
    • Diplom Ausbildung
    • Eidg. anerkannter Coachingabschluss
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Eigene Kompetenzen und Fähigkeiten entdecken.

Weiterbildung-Pflegedienstleitung.ch: Sozialkompetenz steigern

Diplomierte Coaches suchen und finden im Swiss Coaching Index (SCI)

Urs R. Bärtschi: Seminarleiter, Buchautor und langjähriger Coach
Das GPI® Coaching Modell nach Alfred AdlerCoachingplus - Höchste Qualität - mehr als 2500 Absolventen
Coaching Weiterbildung mit wertvollen Coaching Tools

Coaching Ausbildung Basis Individualpsychologie

Coach Ausbildung in der Schweiz, Zürich Kloten
Businesscoach und Seminarleiter Urs R. Bärtschi

Weiterbildung in der Pflege: Mit Coaching Konflikte bewältigen

Soziale Berufe bringen mit sich, dass das Klientel oftmals in schwierigen Situationen lebt. Arbeitslosigkeit, Schulden, niederes Einkommen, gesundheitliche Einschränkungen, etc. sind nur einige Gründe für dauerhafte soziale Not. Wo es um existenzielle Fragen geht, stehen Emotionen im Vordergrund. Es braucht viel Know-how, um gefühlsgeladene Gespräche so zu führen, dass Streit verhindert oder eingegrenzt wird, und sich beide Parteien ernst genommen fühlen.

Mit gewaltfreier Kommunikation Konflikt bewältigen

Konflikte gehören zum Alltag. Sie werden durch Antipathie, unreflektierte Bemerkungen, ungeklärte Situationen und persönliche Schwachpunkte aufgebaut und schlummern oft untergründig. Manchmal bringt dann der berühmte einzige Tropfen ein ganzes Fass zum Überlaufen und eine Situation eskaliert. Als Sozialarbeiter oder als Pflegefachfrau oder –mann ist man in der Verantwortung, möglichst gewaltfrei zu kommunizieren. Die aktuelle Situation des Ratsuchenden erfassen, Personen ernst nehmen, auch wenn sie vielleicht offensichtlich Fehler machen – das ist keine einfache Aufgabe. Konfliktmanagement kann bereits im Vorfeld beeinflusst und gesteuert werden. Der Studiengang für angewandtes Coaching bietet ideale Tools und hilft, sich und seine eigene Persönlichkeit einzuordnen, sowie Beratung nach aussen konstruktiv zu führen.


Referenzen Studiengang für angewandtes Coaching

«Ich konnte viel über meine Persönlichkeit erfahren, dies gibt mir im privaten und auch im beruflichen Umfeld mehr Gelassenheit.»

Silvana Hillmann, Dipl. Pflegefachfrau / Stationsleitung, Kantonsspital Chur, Chur

Die Einzigartigkeit eines jeden Menschen nicht mit „Ratschlägen“ behindern, sondern einander begleiten, unterstützen und herausfordern.

Doris Felber, Physiotherapeutin / Klinische Instruktorin, Reha Rheinfelden, Rheinfelden

Coachingplus GmbH
Urs R. Bärtschi
Ifangstrasse 10
CH 8302 Kloten

Tel +41 44 865 37 73
Möchten Sie Coach werden?
Anmeldung Studiengang

Anmeldung Eidg. Coachingabschluss

Unsere Coachingausbildung auf einen Blick (PDF)

Termine (PDF)

Ihre 10 Vorteile

Haben Sie das Flair zum Coach?
Coachingplus verschenkt Wissen
Die Coaching-Ausbildung wird durch Subjektfinanzierung des Bundes 50 % günstiger Coachingplus.ch: Coaching Ausbildung dank Subventionierung jetzt 50% günstiger

10-tägiger Studiengang

  • Anmeldung Studiengang
  • PDF Coachingausbildung
  • Referenzen Studiengang
  • AGB
  • Wirksame Strategien Umgang Stress

Eidgenössisch anerkannter Coaching-Abschluss

  • Anmeldung Ausbildung zum eidg. betrieblichen Mentor FA
  • PDF Coachingausbildung
  • Referenzen Diplomausbildung

Infothek

  • Newsletter
  • GPI®-Online
  • Testverfahren GPI®
  • News
  • Tipps und Checklisten
  • Presseberichte
  • Leitbild
  • Situationsplan
  • Impressum/Datenschutz

Urs R. Bärtschi

  • Urs R. Bärtschi
  • Referenzen Einzelcoaching
© Copyright - Coachingplus GmbH 2017
Nach oben scrollen